Psychologie

Die Faszination der Psychologie

Die Psychologie ist die Wissenschaft, die die Formen und Gesetzmäßigkeiten des Erlebens, Verhaltens und Handelns des Menschen erforscht. Sie ist eine Grenzwissenschaft zwischen Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften.
Psychologen untersuchen sowohl das, was als „normal“ definiert wird, als auch abweichendes Verhalten und Erleben. Hierzu ziehen sie unterschiedliche Methoden und Vorgehensweisen heran.
Da unser Seelenleben, im Gegensatz zu unseren Handlungen, von außen nicht beobachtbar ist, lautet eine der großen Fragen der Psychologie: „Wie lassen sich Gedanken und Gefühle erforschen?“.

Die Ausbildung in Magdeburg ist eher naturwissenschaftlich ausgerichtet. Daher gehören die Studenten der Fakultät für Naturwissenschaften an. Das heißt aber nicht, dass die die Ausbildung im geistes- und sozialwissenschaftlichen Bereich zu kurz kommt - die Schwerpunkte sind nur anders gesetzt.
Die Psychologie in Magdeburg unterteilt sich in folgende Teilfächer:

Allgemeine Psycholgie
Arbeits- und Organissationspsychologie
Biologische Psychologie
Klinische Entwicklungspsychologie
Methodenlehre, Psychodiagnostik und Evaluationsforschung
Neuropsychologie
Persönlichkeits- und Sozialpsychologie
Umweltpsychologie

Allgemeine Psychologie
Die Allgemeine Psychologie untersucht die Gesetzmäßigkeiten des Erlebens und Verhaltens, die allgemeingültig sind. Diese Gesetze beschreiben das Aufnehmen, Verarbeiten und Speichern von Informationen, die der Mensch nutzt, um sein Verhalten zu steuern. Emotion und Motivation sind beispielsweise ein zentrales Forschungsfeld in dieser Teildisziplin.

 Psycho1
Biologische Psychologie
Die Biologische Psychologie beschäftigt sich mit den biologischen Grundlagen des Verhaltens und Erlebens. Dazu gehören sowohl dessen neuroanatomische, neurofunktionelle, neurophysiologische und biochemische Ursachen und Korrelate, als auch die Auswirkungen von Verhalten und Erleben (etwa von Lernen, Gedächtnis, Angst, Stress, Schlaf, psychischen Erkrankungen) auf physiologische Prozesse.
 Psycho5

 

Entwicklungspsychologie - Wie verändern wir uns über unser Leben? -
Die in der Entwicklungspsychologie forschenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler befassen sich mit der Beschreibung, Erklärung und Optimierung von relativ überdauernden intraindividuellen Veränderungen im menschlichen Erleben und Verhalten über die gesamte Lebensspanne hinweg - von der vorgeburtlichen Entwicklung bis ins hohe Alter und zum Tod. Im Mittelpunkt stehen dabei Veränderungen, die sich typischerweise als aufeinander aufbauend verstehen lassen und die in jeder Lebensphase je nach Funktionsbereich, also z.B. im Denken und der Informationsverarbeitung oder in der Wahrnehmung und der Psychomotorik, als Gewinne und Verluste von Fähigkeiten zu verstehen sind.

Psycho4

 

Sozialpsychologie
Die Sozialpsychologie ist die Wissenschaft vom individuellen und kollektiven Erleben und Verhalten in Abhängigkeit der jeweiligen sozialen Situation. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Sozialpsychologie erforschen die allgemeinen Gesetzmäßigkeiten menschlichen Verhaltens im sozialen Kontext. Auf der Ebene des Individuums beschäftigen sie sich mit der Verarbeitung sozialer Information (z. B. der Wahrnehmung anderer Menschen als Angehörige sozialer Gruppen), der Wirkung sozialen Einflusses und dem individuellen Verhalten in Zweierbeziehungen und sozialen Gruppen. Soziales Verhalten wird dabei in Abhängigkeit von der subjektiv wahrgenommenen sozialen Situation betrachtet, die wiederum durch Merkmale des Individuums und durch soziale Prozesse bestimmt wird. Auf Gruppenebene beschäftigt sich die Sozialpsychologie mit der Struktur, der Dynamik und dem Verhalten sozialer Gruppen sowie dem Entstehen und der Dynamik sozial geteilter Konstrukte (z. B. Werte und Einstellungen).

 Psycho2

 

Umweltpsychologie
Traditionell geht es in der Umweltpsychologie um Fragen der Nachhaltigkeit, des Klimaschutzes, der Ressourcenübernutzung und der Massenmobilität. Weitere wichtige Felder sind der Gebrauch von Informationstechnologie, die Mensch-Technik-Interaktion, das menschgerechte Bauen und generell das Human-Factors-Design sowie die Wirkung von Umweltstressoren. Entsprechend vielfältig gestalten sich die psychologischen Teildisziplinen, die sich in die Umweltpsychologie einbringen: Umweltschutz-, Medien-, Gesundheits-, Verkehrspsychologie, Angewandte Persönlichkeits- und Sozialpsychologie.

Psycho6

 

 

Letzte Änderung: 02.05.2019 - Ansprechpartner: Armin Ziemtek